Preisgarantie

Viele Stromanbieter werben mit Preisgarantien, um ihren Kunden Planungssicherheit zu bieten. Doch nicht jede Garantie deckt alle Preisbestandteile ab, und die Unterschiede zwischen den Tarifen können erheblich sein. Dieser Ratgeber erklärt, welche Arten von Preisgarantien es gibt, was sie tatsächlich sichern – und worauf du beim Vertragsabschluss unbedingt achten solltest.

Was ist eine Preisgarantie?

Eine Preisgarantie schützt Verbraucher für eine bestimmte Laufzeit vor steigenden Stromkosten. Der Anbieter verpflichtet sich, während des Garantiezeitraums keine oder nur bestimmte Preisbestandteile zu erhöhen. Das gibt dir Sicherheit und erleichtert die Kalkulation der Energiekosten. Allerdings bedeutet „Preisgarantie“ nicht automatisch, dass der Endpreis völlig unveränderlich bleibt.

Arten der Preisgarantie

Stromanbieter unterscheiden meist drei Formen von Preisgarantien:

  • Vollpreisgarantie: Deckt alle Preisbestandteile inklusive Steuern, Abgaben und Netzentgelte ab. Solche Angebote sind selten, da Anbieter kaum Einfluss auf staatliche Gebühren haben.
  • Teilpreisgarantie: Schließt staatliche Bestandteile (z. B. Stromsteuer, Mehrwertsteuer, Umlagen) aus. Geschützt sind nur der Energiepreis und die Vertriebskosten des Anbieters.
  • Energiepreisgarantie: Garantiert ausschließlich den reinen Energieanteil. Steigen Steuern oder Netzentgelte, wird der Gesamtpreis angepasst.

Dauer und Laufzeit

Strompreisgarantie

Die Laufzeit der Preisgarantie entspricht oft der Vertragslaufzeit – meist 12 oder 24 Monate. Danach kann der Anbieter neue Konditionen anbieten oder Preise anpassen. Es ist sinnvoll, rechtzeitig vor Ablauf zu vergleichen und gegebenenfalls zu wechseln. Einige Anbieter bieten auch kürzere Laufzeiten mit automatischer Verlängerung, wenn keine Kündigung erfolgt.

Wann gilt die Preisgarantie nicht?

Viele Preisgarantien enthalten Ausnahmen, bei denen der Anbieter trotz Zusage den Preis anpassen darf. Dazu gehören insbesondere:

  • Änderungen gesetzlicher Abgaben, Steuern oder Umlagen (z. B. Mehrwertsteuer, CO₂-Abgabe)
  • Anpassungen durch neue Netzentgelte
  • Einführung neuer gesetzlicher Preisbestandteile
  • Außergewöhnliche Marktereignisse („höhere Gewalt“, Energiekrisen, Systemrisiken)

Diese Klauseln sollten im Vertrag genau geprüft werden. Nur wenn klar definiert ist, welche Bestandteile fixiert sind, besteht wirkliche Sicherheit.

Vorteile einer Preisgarantie

  • Hohe Planungssicherheit bei gleichbleibenden Kosten
  • Schutz vor kurzfristigen Preisschwankungen am Energiemarkt
  • Ideal für Haushalte mit konstantem Verbrauch und festem Budget
  • In Zeiten steigender Energiepreise oft finanzieller Vorteil

Mögliche Nachteile

  • In Phasen fallender Strompreise bleibt der Preis unverändert
  • Teilgarantien schützen nur eingeschränkt – Preissteigerungen durch Umlagen möglich
  • Längere Vertragsbindung kann Flexibilität beim Wechsel einschränken
  • Oft geringere Neukundenboni als bei flexiblen Tarifen

Praxisbeispiel

Garantiert günstiger Strompreis

Ein Kunde schließt im Januar 2025 einen Tarif mit 24 Monaten Teilpreisgarantie ab. Im Herbst 2025 steigen die Netzentgelte und die Mehrwertsteuer wird angepasst. Der Anbieter darf in diesem Fall den Gesamtpreis erhöhen, obwohl eine Preisgarantie besteht – da diese staatlichen Bestandteile ausdrücklich ausgenommen sind. Der reine Energiepreis bleibt jedoch stabil.

Tipps für Verbraucher

  • Kleingedrucktes prüfen: Welche Preisbestandteile sind abgesichert?
  • Laufzeit beachten: Längere Garantie = mehr Sicherheit, aber geringere Flexibilität.
  • Bonuskonditionen prüfen: Manche Anbieter kombinieren Preisgarantie mit Sofort- oder Neukundenbonus.
  • Vergleichsportale nutzen: Filter für Preisgarantie aktivieren, um echte Garantietarife zu finden (zum Stromvergleich).
  • Nach Garantieende: Rechtzeitig neue Angebote prüfen, um Preissteigerungen zu vermeiden.

FAQ – Häufige Fragen

Gilt die Preisgarantie auch bei staatlichen Eingriffen?
Nein. Bei Änderungen durch Gesetze oder neue Umlagen darf der Anbieter anpassen.

Was passiert nach Ablauf der Garantie?
Der Tarif läuft weiter, aber ohne Preisbindung. Du kannst dann jederzeit wechseln.

Lohnt sich eine Preisgarantie?
Ja – wenn du Wert auf Stabilität legst. In volatilen Marktphasen schützt sie vor starken Preissprüngen.

Fazit

Preisgarantien sind ein wirksames Instrument, um sich gegen steigende Strompreise abzusichern. Sie geben Planungssicherheit, schützen aber nur innerhalb ihrer definierten Grenzen. Verbraucher sollten beim Vertragsabschluss genau prüfen, welche Bestandteile tatsächlich festgeschrieben sind. Wer flexibel bleiben möchte, kann auch kürzere Garantielaufzeiten wählen und regelmäßig den Markt beobachten.