Fernwärme

Fernwärme wird auch aus großen Kraftwerken, die auf dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) arbeiten geleitet, wie z.B. bei Blockheizkraftwerke, Müllverbrennungsanlagen oder ähnliche. Die Abwärme dieser Werke wird dazu genutzt, Wasser zu erhitzen, das dann zur Herstellung von elektrischer Energie verwendet wird.
Durch neue Technik kann heute über die sogenannte Geothermie Fernwärme einen ganz anderen Stellenwert bekommen, sie zählt immer noch zu den regenerativen Energien und wird für Wärmepumpenheizungen benutzt. Bedenkt man die Tatsache, dass mit der Erdwärme, die in den oberen drei Kilometern Erdkruste lagert, den weltweiten Energiebedarf für über 100.000 Jahre gedeckt werden könnte, drängt sich zunächst die Frage auf, warum das nicht gemacht wird. Schließlich dürften doch damit alle Probleme gelöst sein. Als Problem wird in dieser Hinsicht angesehen, dass nur ein kleiner Teil der Energie technisch verwertbar ist und man heute noch nicht ermessen kann, welche Auswirkungen ein solcher Wärmeabbau auf die Erdkruste hätte.
