Grundversorger / Ersatzversorger
Der Grundversorger ist das Energieversorgungsunternehmen, das in einem bestimmten Netzgebiet die meisten Haushaltskunden mit Strom beliefert. Diese Rolle wird alle drei Jahre von der Bundesnetzagentur überprüft und neu festgelegt. Wer keinen speziellen Stromvertrag abschließt, wird automatisch vom örtlichen Grundversorger beliefert – das nennt man Grundversorgung. Sie garantiert, dass jeder Haushalt jederzeit Zugang zu elektrischer Energie hat, auch ohne aktiven Vertragsabschluss.
Merkmale der Grundversorgung
Die Grundversorgung bietet eine sichere Stromlieferung, ist aber in der Regel teurer als Sonder- oder Online-Tarife. Die Preise sind öffentlich einsehbar, Kündigungsfristen kurz (zwei Wochen), und die Versorgung ist gesetzlich geregelt (§ 36 EnWG). Der Grundversorger muss jeden Verbraucher beliefern, der dies wünscht, und darf die Versorgung nur unter strengen Bedingungen unterbrechen.
Typische Grundversorger sind Stadtwerke oder regionale Energieversorger, z. B. die Stadtwerke München, E.ON oder EnBW.
- Automatische Versorgung ohne Antrag
- Kurzfristig kündbar (zwei Wochen Frist)
- Preise gesetzlich reguliert und öffentlich zugänglich
- Hohe Versorgungssicherheit
Was ist die Ersatzversorgung?
Die Ersatzversorgung greift, wenn ein Verbraucher Strom bezieht, ohne dass ein gültiger Liefervertrag besteht – etwa wenn ein Anbieter insolvent wird oder beim Wechsel Verzögerungen auftreten. Sie stellt sicher, dass niemand ohne Strom bleibt. Der örtliche Grundversorger übernimmt dann automatisch für maximal drei Monate die Belieferung. Danach muss der Kunde entweder einen neuen Vertrag beim Grundversorger abschließen oder zu einem anderen Anbieter wechseln.
Unterschied zwischen Grund- und Ersatzversorgung
Während die Grundversorgung aktiv gewählt oder automatisch zugewiesen wird, ist die Ersatzversorgung eine reine Übergangslösung. Sie greift automatisch, wenn ein Lieferverhältnis ungeklärt ist. In beiden Fällen bleibt der Netzbetreiber derselbe – er ist für den Transport und die technische Bereitstellung zuständig.
Bedeutung für Verbraucher
Die Grund- und Ersatzversorgung sind wichtige Sicherheitsnetze im liberalisierten Strommarkt. Sie gewährleisten, dass die Stromversorgung auch bei Anbieterwechseln, Vertragsproblemen oder Insolvenzen niemals unterbrochen wird. Trotzdem lohnt sich fast immer ein Wechsel in einen Sondertarif, da dieser meist deutlich günstiger ist und bessere Konditionen bietet.