Atomausstieg

Umdenken in der Atomenergie
Als sich in den 1980er-90er Jahren eine relativ radikale Forderung lautstark bemerkbar machte, konnte man von einer neuen politischen Aufgabe ausgehen. Damals war es schon modern, sich gegen alles zu stellen, was die Umwelt belastet, dazu gehörte vor allem die Atompolitik der Regierung. Die Partei „Die Grünen“ hat sich just in dieser Zeit gegründet. Diese hatte rasch viele Anhänger, die in vielen Protests und Kundgebungen ihre Meinung lautstark verkündeten. Im Laufe der letzten Jahre hat auch die CDU/CSU erkannt, dass der Ausstieg aus der Atomenergie richtig ist und treibt seitdem den Ausbau der Nutzung von regenerativen Energiequellen voran.
Andere Energien – mehr Anbieter
Seit dieser Zeit kam auch die Liberalisierung des Strommarktes kräftig voran, nun waren viele Stromproduzenten und noch mehr Stromanbieter vorhanden. Infolgedessen müssen auch die Stromnetze ebenso wie die Energiepolitik ständig weiter ausgebaut werden, um die zunehmende Nachfrage bedienen zu können.
