Power-to-X / Power-to-Gas / Power-to-Heat
Power-to-X (abgekürzt PtX) bezeichnet Technologien, mit denen überschüssiger Strom – meist aus erneuerbaren Energien – in andere Energieformen umgewandelt wird. Das „X“ steht dabei als Platzhalter für verschiedene Produkte wie Gas, Wärme, Wasserstoff oder synthetische Kraftstoffe. Ziel ist es, Stromüberschüsse flexibel zu nutzen und so eine nachhaltige, sektorenübergreifende Energieversorgung zu ermöglichen.
Power-to-Gas
Bei der Power-to-Gas-Technologie wird elektrische Energie in Wasserstoff oder Methan umgewandelt. Dazu wird zunächst per Elektrolyse Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. Der Wasserstoff kann direkt verwendet oder mit Kohlendioxid zu Methan weiterverarbeitet werden. Dieses synthetische Gas lässt sich speichern, ins bestehende Erdgasnetz einspeisen oder in Brennstoffzellen und Heizungen nutzen. Power-to-Gas gilt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende, da sie große Mengen Energie langfristig speicherbar macht.
Power-to-Heat
Power-to-Heat bezeichnet die Umwandlung von überschüssigem Strom in Wärme. Das geschieht über elektrische Heizstäbe oder Wärmepumpen, die Wasser oder Luft aufheizen. Die erzeugte Wärme kann in Nahwärmenetzen oder industriellen Prozessen genutzt werden. Diese Technologie trägt dazu bei, Stromspitzen abzufangen und fossile Energieträger im Wärmesektor zu ersetzen.
Weitere Anwendungen: Power-to-Liquid und Power-to-Chemicals
Neben Gas und Wärme kann Strom auch in flüssige Kraftstoffe (Power-to-Liquid) oder chemische Rohstoffe (Power-to-Chemicals) umgewandelt werden. So entstehen nachhaltige Alternativen für Flugverkehr, Chemieindustrie oder Schwertransport. Diese Verfahren sind noch teuer, aber für die langfristige Dekarbonisierung unverzichtbar.
Bedeutung für die Energiewende
Power-to-X-Technologien sind entscheidend, um Strom, Wärme, Verkehr und Industrie zu verknüpfen. Sie gleichen Angebot und Nachfrage aus, verringern CO₂-Emissionen und machen erneuerbare Energien speicherbar. In Zukunft werden Power-to-X-Anlagen helfen, die Stromnetze zu entlasten und die Abhängigkeit von fossilen Energien weiter zu reduzieren.