Mieterstrom

MieterstromMieterstrom ist ein innovatives Energiekonzept, bei dem Mieter direkt von lokal erzeugtem Strom profitieren – meist aus einer Photovoltaikanlage auf dem Dach ihres Wohngebäudes. Der Strom wird vor Ort produziert, direkt an die Bewohner geliefert und nicht über das öffentliche Stromnetz eingespeist. Dadurch entfallen Netzentgelte und Umlagen teilweise, was den Strom für die Mieter günstiger macht.

Wie funktioniert das Mieterstrommodell?

Bei einem Mieterstromprojekt installiert der Gebäudeeigentümer oder ein Energieversorger eine Solaranlage auf dem Dach. Der erzeugte Solarstrom wird zunächst im Haus selbst verbraucht. Nur wenn mehr Strom produziert als verbraucht wird, wird der Überschuss ins öffentliche Netz eingespeist. In Zeiten mit wenig Sonneneinstrahlung wird der Restbedarf über einen normalen Stromanbieter gedeckt. Der Wechsel zwischen Eigenstrom und Netzstrom erfolgt automatisch.

Mieter schließen dafür einen speziellen Mieterstromvertrag ab, der sowohl die lokale Solarstromlieferung als auch den ergänzenden Netzstrom abdeckt. Sie müssen also keine zwei getrennten Verträge führen.

Vorteile für Mieter und Vermieter

Für Mieter bietet das Modell finanzielle Vorteile, da Mieterstromtarife meist günstiger sind als herkömmliche Strompreise. Zudem wird die Umwelt geschont, da ein Großteil des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammt. Vermieter oder Betreiber profitieren von der Direktvermarktung und steigern die Attraktivität ihrer Immobilie.

  • Günstiger Strompreis durch Wegfall von Netzentgelten
  • Nachhaltige und dezentrale Energieversorgung
  • Wertsteigerung der Immobilie
  • Beitrag zur Energiewende im urbanen Raum

Rechtliche Rahmenbedingungen

Das Mieterstromgesetz wurde 2017 in Deutschland eingeführt und bietet Betreibern eine staatliche Förderung in Form des Mieterstromzuschlags. Voraussetzung ist, dass der Strom im selben Gebäude erzeugt und verbraucht wird und dass die Anlage eine Leistung von maximal 100 kWp hat. Betreiber müssen den Mieterstromzuschlag bei der Bundesnetzagentur beantragen.

Zukunftsaussichten

Mieterstrom gilt als wichtiger Baustein für eine dezentrale, klimafreundliche Stromversorgung. In Kombination mit Batteriespeichern und intelligentem Energiemanagement kann er die lokale Eigenversorgung weiter stärken und gleichzeitig das öffentliche Netz entlasten.