Eigenverbrauch / Selbstverbrauch

Eigenverbrauch / SelbstverbrauchEigenverbrauch – auch Selbstverbrauch genannt – beschreibt den Anteil des selbst erzeugten Stroms, der direkt im eigenen Haushalt oder Unternehmen genutzt wird. Besonders bei Photovoltaikanlagen auf Hausdächern spielt der Eigenverbrauch eine zentrale Rolle. Statt den gesamten Solarstrom ins öffentliche Netz einzuspeisen, verbrauchen Betreiber einen Teil davon selbst und senken so ihre Stromrechnung spürbar.

Wie funktioniert Eigenverbrauch?

Wird Strom durch eine Photovoltaikanlage erzeugt, fließt er zunächst in den Eigenverbrauch. Das bedeutet: Geräte im Haushalt, wie Kühlschrank, Waschmaschine oder Computer, werden direkt mit Solarstrom versorgt. Nur wenn mehr Strom erzeugt als verbraucht wird, wird der Überschuss ins öffentliche Netz eingespeist. Reicht die Sonneneinstrahlung einmal nicht aus, wird automatisch Strom aus dem Netz bezogen.

Mit Hilfe von Batteriespeichern kann der Eigenverbrauch weiter erhöht werden, da überschüssiger Solarstrom zwischengespeichert und später genutzt wird – etwa am Abend oder in der Nacht.

Vorteile des Eigenverbrauchs

Der größte Vorteil des Eigenverbrauchs liegt in der Kosteneinsparung: Selbst erzeugter Strom ist in der Regel deutlich günstiger als der vom Energieversorger bezogene Netzstrom. Außerdem trägt jeder Eigenversorger aktiv zur Energiewende bei und macht sich unabhängiger von steigenden Strompreisen.

  • Reduzierung der Stromkosten durch Nutzung eigener Energie
  • Unabhängigkeit von Energieversorgern und Preisschwankungen
  • Entlastung des öffentlichen Stromnetzes
  • Beitrag zum Klimaschutz durch Eigenproduktion

Rechtliche Rahmenbedingungen

In Deutschland ist der Eigenverbrauch gesetzlich geregelt. Betreiber von Photovoltaikanlagen müssen den erzeugten Strom messen und den selbst verbrauchten Anteil dokumentieren. Für Anlagen bis 30 kWp entfällt seit 2023 die EEG-Umlage vollständig, wodurch der Eigenverbrauch noch attraktiver geworden ist. Auch steuerlich wurde die Eigenversorgung vereinfacht – kleinere Solaranlagen sind mittlerweile von der Einkommensteuer befreit.

Zukunft des Eigenverbrauchs

Mit zunehmender Verbreitung von Solaranlagen, Batteriespeichern und Elektrofahrzeugen gewinnt der Eigenverbrauch weiter an Bedeutung. Intelligente Steuerungssysteme (Smart Homes) ermöglichen, Stromerzeugung und Verbrauch optimal aufeinander abzustimmen – für mehr Autarkie und Nachhaltigkeit im Alltag.