EEG-Umlagereform / Strompreisbremse

EEG-Umlagereform / StrompreisbremseDie EEG-Umlagereform bezieht sich auf die Anpassungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und insbesondere auf die Abschaffung der sogenannten EEG-Umlage im Jahr 2022. Über diese Umlage wurde zuvor der Ausbau von Wind-, Solar- und Biogasanlagen finanziert. Verbraucher zahlten sie über den Strompreis, um Betreiber erneuerbarer Energien zu fördern. Mit der Reform entfiel diese Umlage vollständig, um Haushalte und Unternehmen zu entlasten und den Strompreis transparenter zu gestalten.

Hintergrund der EEG-Umlage

Die EEG-Umlage wurde im Jahr 2000 eingeführt, um die Energiewende in Deutschland voranzutreiben. Stromanbieter mussten Strom aus erneuerbaren Energien zu festen Einspeisevergütungen abnehmen. Die Differenz zwischen diesen Vergütungen und den tatsächlichen Marktpreisen wurde über die EEG-Umlage ausgeglichen. So konnte der Ausbau der erneuerbaren Energien stark beschleunigt werden, allerdings stieg dadurch auch der Strompreis für Endverbraucher.

Abschaffung und Finanzierung über den Bundeshaushalt

Seit dem 1. Juli 2022 wird die Förderung erneuerbarer Energien nicht mehr über die Stromrechnung, sondern direkt aus dem Bundeshaushalt bezahlt. Die Regierung nutzt hierfür Mittel aus dem Energie- und Klimafonds. Damit soll verhindert werden, dass steigende Energiepreise durch Umlagen zusätzlich belastet werden. Ziel der Reform ist es, den Strompreis zu stabilisieren und Verbraucher sowie Industrie wettbewerbsfähiger zu machen.

Die Strompreisbremse 2023

Als weitere Maßnahme wurde Anfang 2023 die Strompreisbremse eingeführt. Sie soll Haushalte und Betriebe vor den extrem gestiegenen Stromkosten schützen, die infolge der Energiekrise entstanden sind. Der Staat deckelt dabei den Arbeitspreis für 80 % des bisherigen Verbrauchs auf 40 Cent pro Kilowattstunde (brutto). Für den restlichen Verbrauch gilt der aktuelle Marktpreis. Diese Maßnahme ist vorerst bis Ende März 2024 befristet, kann jedoch bei Bedarf verlängert werden.

Auswirkungen auf Verbraucher

Durch die EEG-Umlagereform und die Strompreisbremse wurden die Strompreise für viele Haushalte spürbar gesenkt. Gleichzeitig soll der Ausbau erneuerbarer Energien weiterhin vorangetrieben werden, um langfristig unabhängiger von fossilen Energieträgern zu werden. Für Verbraucher bedeutet das: weniger Umlagen, mehr Transparenz und ein klareres Preisgefüge.